| 
	   Weißhaubenkakadu | 
    
      | 
 | 
    
      | Wissenschaftlicher Name:Cacatua alba | 
    
      | Der Weißhaubenkakadu. 
	    
	      | 1. |  Weißhaubenkakadu 
  White Cockatoo | Cacatua alba | Größe: 45 cm |  | 
    
      | 
 | 
    
      | 
        
        
          
            | Verbreitung: 
	
	  nördlicheMolukken-
 inseln
   | 
              
                
                  |  | Au
 f
 n
 a
 h
 m
 e:
 © by
 
                  
                  Uw
 e
 |  
                  |  Dina - mein Sprudel bekommt keiner !!!!!!!!!!! |  |  | 
    
      | 
 | 
    
      | 
        
        
          
            |  | Beschreibung: 
	  
	    Männchen Grundgefiederfärbung weiss, vielfach zart mit rosa
	    überzogen
	  
	    Rundhaube mit rosafarbenen Deckfedern und orangerot gefärbten Haubenfedern
	  
	    Schnabel schwarz; Beine grau; Iris schwarz
	  
	    Weibchen wie Männchen, jedoch Iris tief dunkelbraun   |  | 
    
      | 
 | 
    
      | 
        
        
          
            | Lebensweise: 
	  
	    sind vorwiegend auf hohen Bäumen anzutreffen
	  
	    Bestandrückgang durch Fang und Vernichtung des Lebensraumes
	   | 
              
                |  | Au
 f
 n
 a
 h
 m
 e:
 ©
 by
                
                Uwe
 |  
                | Dina - ich hasse diese Kokosnuss unter mir ! |  |  | 
    
      | 
 | 
    
      | Lebenserwartung: | 
    
      | 
 | 
    
      | Verhalten: 
	  
	    Nachahmungstalent ist oftmals sehr gut
	  
	    in grossen Volieren verhalten sich die Paare überwiegend scheu
	  
	    in kleineren Volieren und Käfigen gewöhnen sie sich jedoch bald
	    an den Pfleger; können dann sehr zutraulich werden
	  
	    eingewöhnt problemlos und wenig empfindlich  
	 | 
    
      | 
 | 
    
      | Haltung: 
	  
	    geräumige Metallvoliere von min 6 m (Gitterstärke min 4 mm), nicht
	    unter 5°C
	  
	    starkes Nagebedürfnis, regelmässig frische Zweige anbieten
	  
	    sehr laute Papageien
	  
	    sollten Nachbarvolieren vorhanden sein ist es wichtig, um Verletzungen
	    von Fusszehen der anderen Tiere zu verhindern, doppeltes Drahtgeflecht
	    anzubringen
	 | 
    
      | 
 | 
    
      | Zucht: 
	  
	    erst in dieser Zeit öfters gelungen, ca. 2 Eier
	  
	    Brutzeit 28 bis 30 Tage
	  
	    Nestlingszeit ungefähr 90 Tage
	  
	    Zuchtpaar ruhig und störungsfrei unterbringen
	  
	    Brutkästen aus Hartholz oder dickwandigen Baumhöhlen; tiefe
	    Höhlen (etwa 1,5 Meter) mit einem Durchmesser von 40 cm in Baumstämmen
	    gilt ihre Vorliebe
	  
	    ca. 7. Lebensmonat wird die anfangs graubraune Iris beim Weibchen
	    bräunlichrot
	 | 
    
      | 
 | 
    
      |  | 
    
      |  |  |  |