Gelbwangenkakadu


Wissenschaftlicher Name: Cacatua sulphurea
Der Gelbwangenkakadu und seine Unterarten.
1. Gelbwangenkakadu
Lesser Sulphur-crested Cockatoo
Cacatua s. sulphurea
2. Timor-Gelbwangenkakadu
Timor- Cockatoo
Cacatua s. parvula
3. Mittlerer Gelbhaubenkakadu
Abbott´s Lesser Sulphur-crested Cockatoo
Cacatua s. abbotti
4. Orangehaubenkakadu
Citron-crested Cockatoo
Cacatua s. citrinocristata
Verbreitungsgebiet


1.Gelbwangenkakadu / Cacatua s. sulphurea

Vorkommen:

  • Sulaweesi, Buton, Muna, Tukangbesi, Djampea, Kajuadi, Kalao, Madu und Kalaotura - weitere Populationen möglicherweise in Singapur

Kennzeichen:

  • Größe 33cm, Grundfärbung ist weiß, Haubenfedern und Ohrenfleck kräftig gelb, Unterflügeldecken und Unterschwanzdecken gelblich verwaschen, nackter Augenring, Iris dunkelbraun, Füsse grau, Schnabel schwärzlich.


2.Timor - Gelbwangenkakadu / Cacatua s. parvula

Vorkommem:

  • Kleine Sunda-Inseln (außer Sumba) von Lombok bis Timor und Semao sowie Nusa Penida, Indonesien

Kennzeichen:

  • Wie Gelbwangenkakadu, nur mit blaßgelben Ohrfleck .


3.Mittlerer Gelbhaubenkakadu / Cacatua s. abbotti

Vorkommen:
  • Insel Salembu Besar, Indonesien

Kennzeichen:

  • Wie Gelbwangenkakadu, Größe 40cm und mit blaßgelben Ohrfleck und deutlich größer.

Aufnahme:Vogelpark Walsrode
© by Webmaster
Mittlerer Glebh. Kakadu


4.Orangehaubenkakadu / Cacatua s. citrinocristata

Aufnahme: Aussenvoliere
© by Webmaster
Orangehaubenkakadu

Vorkommen:
  • Insel Sumba, Indonesien

Kennzeichen:

  • Wie Gelbwangenkakadu, Größe 38cm aber mit orangefarbenem Ohrfleck und Federhaube größer


Lebensraum:
  • Bevorzugt offene Waldgebiete, Waldränder und halbtrockene Gebiete mit Baumbestand bis 1200 m Höhe; kommen zur Nahrungsaufnahme regelmäßig in Anbaugebiete und in die Nähe menschlicher Siedlungen.

Aufnahme:© by www.laudihorn.de


Aufnahme:© by www.laudihorn.de

Lebensweise:
  • Paarweise oder in kleinen Gruppen bis zu 10 Vögeln, auf Nahrungsbäumen ausnahmsweise auch größere Schwärme; auf Sumba gelegentlich in Gemeinschaft mit Edelpapageien; werden meist nur fliegend beobachtet, da in den Baumkronen nur schwer auszumachen; während der Nahrungsaufnahme geringe Fluchtdistanz; übernachten in den Wäldern der Berge; bei Sonnenaufgang fliegen Vögel zur Futtersuche in niedrigere Lagen; suchen Futter bevorzugt in den Baumwipfeln, kommen aber auch auf den Boden; lärmend; Flug mäßig schnell mit schlagenden Flügelbewegungen und von Rufen begleitet; Ruf rauer, sich wiederholender Schrei.


Lebenserwartung:
  • ca. 40 Jahre

© by Michaela  Orangehaubenkakadu - Jack

Gefangenschaft:
  • zeitweise laute Papageien; äußerst starkes Nagebedürfnis; selbst Drahtgitter wird zerbissen; regelmäßig Holzgaben; neigen bei mangelnden Beschäftigungsmöglichkeiten zum Rupfen; eingewöhnt robust; werden schnell zutraulich.

Unterbringung:
  • Voliere von 5 m x 2 m x 2 m mit anschließendem Innenraum; Metallkonstruktion und starkes Drahtgeflecht unbedingt erforderlich, da Vögel schwachen Draht durchbeißen; Im Winter Haltung nicht unter 5°C; dickwandiger Schlafkasten aus Hartholz 30 cm x 30 cm x 100 cm oder Brutstamm mit 25 cm Durchmesser; evtl. Kanten mit Metallblenden verstärken, da Kakadus sonst den Kasten zerstören.

© by Michaela  Orangehaubenkakadu - Max


Zucht:
  • oft gelungen; zur Brut Paare unbedingt in großer Voliere halten, da brutlustige Männchen aggressiv gegenüber Weibchen werden können; in zu kleinen Volieren ohne Rückzugsmöglichkeiten oft Todesfälle; Paare brüten meist nicht vor 3. Lebensjahr; Gelege 2 bis 3 Eier, bis 5 möglich; Brutdauer 24 Tage; Nestlingszeit 8 bis 10 Wochen; Jungvögel rechtzeitig entfernen, da sie vom Männchen angegriffen werden können; zwei Bruten im Jahr möglich.

Diese Seite ist mit freundlicher Unterstützung des Arndt-Verlages entstanden. Haben Sie Interesse an weiteren Informationen zur Papageien- und Sittichwelt, ist das Lexikon der Papageien,  von Thomas Arndt, genau das richtige für Sie.
Ein Lexikon der Spitzenklasse, mit vielen Informationen zu jeder
Art und  unzähligen Fotos.
Erhältlich im Online - Shop des Arndt Verlages.